![]() |
Es braucht schon etwas Übung aber ein toller Kreisel.
|
Dieser sehr alte Frühlingsbrauch wurde in einzelnen Innsbrucker Stadtteilen vor allem von den Buben lange ausgeführt.
Von der Schneeschmelze bis Ostern trafen sich die Kinder an belebten Plätzen, an denen man den Erwachsenen mit dem Spruch:
Bitt'schen Herr, setzt'n S an Grosch'n ins Kreis'l, mei Totz'n singt wia a Tannenmeis'l.
ein Groschenstück aus der Geldbörse herauslockte. Am Boden befand sich ein gezeichneter Kreis (Radius eines Kinderschuhs), die Münze kam in die Mitte und die Kinder mussten sie mit sehr grossem Geschick herausspringen lassen: Der Totz'n muss mit der Spitze diese Münze treffen, sie dadurch herausschiessen und trotzdem immer noch weiterlaufen. Nur in diesem Fall bekam sie derjenige als Belohnung. Es spielten alle Kinder gleichzeitig, um die Münze zu ergattern.